Simulation und Auslegung Holzkraftwerk
Energieversorger mit 150 Mitarbeitenden
Ein Energieversorger versorgt mit einem Altholz-Heizwerk verschiedene Industriebetriebe mit erneuerbarer Hochtemperaturwärme und ein Fernwärmenetz mit Heizwärme. Die technischen Anlagen haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen erneuert werden. Mit einer Simulation wurde geprüft, ob das Heizwerk in ein Heizkraftwerk umgebaut werden soll. Das Heizkraftwerk würde neben der Hochtemperaturwärme und der Heizwärme auch Strom produzieren. Da die industriellen Prozesse grossen Schwankungen unterliegen und der Wärmebedarf des Fernwärmenetzes saisonal schwankt, wurde eine Jahressimulation mit Stundenauflösung durchgeführt. Die Simulation ergab, dass ein Heizkraftwerk unter Berücksichtigung der attraktiven Fördergelder wirtschaftlich betrieben werden kann. Die technischen Anlagen für die Stromerzeugung müssen auf die Schwankungen abgestimmt werden. Basierend auf der Simulation konnte das Projektteam die passende Technologie und den passenden Anbieter für die Stromerzeugungsanlage finden. Zudem konnte mit der Simulation die optimale Auslegung der Anlage gefunden werden, was die Gestehungskosten des Stroms reduziert.