top of page

Forschungsprojekt Holzenerge mit Wärmespeicher

Holzenergiesymposium ETH Zürich 2020

Lastschwankungen im Fernwärmenetz stellen Holzheizwerke vor Herausforderungen. Im Winter ändert sich die Last oft zu schnell für die trägen Holzkessel, im Sommer liegt die Last unter der minimalen Kesselleistung, was zu unerwünschtem Takten der Holzkessel führt. Eine Lösung bietet die Kombination von Holzkesseln mit einem Wärmespeicher. Die Kesselleistung wird dabei anhand des Ladezustands des Speichers geregelt. In einer simulationsbasierten Forschungsarbeit wurden konkrete Empfehlungen zur Auslegung des Speichers und zur Wahl geeigneter Regelparameter erarbeitet. Mit diesen Empfehlungen gelingt es Heizwerkbetreibern, einen stabilen Betrieb ohne Kesselleistungsschwingungen und unnötige Starts zu erreichen. Der stabilisierte Betrieb senkt den Verschleiss der Holzkessel und reduziert die Schadstoffemissionen deutlich.

bottom of page