Energiekonzept neues Fabrikgebäude
Industriebetrieb mit 3000 Mitarbeitenden
Ein Industrieunternehmen verdoppelt die Produktionsfläche mit einem neuen Fabrikgebäude für die Herstellung hochsensibler Komponenten. Die Energieversorgung der Produktionsanlagen ist komplex:
Die Prozessvorgaben bewegen sich in einem schmalen Toleranzband und müssen rigide eingehalten werden.
Die Last schwankt stark und unvorhersehbar.
Sowohl Energiebedarf als auch Temperaturen sind hoch.
Gleichzeitig muss die eingesetzte Energie effizient abgeführt und als Abwärme genutzt werden.
Da die Produktion am Standort Schweiz unter hohem Kostendruck steht, war ein innovatives, zuverlässiges und wirtschaftliches Energiekonzept gefordert.
XULUX wurde beauftragt, dieses Energiekonzept zu entwickeln. Die wichtigsten drei Massnahmen sind wie folgt:
Abwärmenutzung über Lüftung: Die warme Luft aus der Produktionshalle wird mit einer Lüftung gezielt abgeführt. In der Lüftungszentrale gewinnt eine Wärmepumpe die Energie zurück und speist sie in ein benachbartes Fernwärmenetz ein.
Erneuerbare Prozesswärme: Der für die Produktion notwendige Dampf wird nicht mehr mit fossilen Energieträgern, sondern mit einer Hochtemperaturwärmepumpe erzeugt. Als Wärmequelle dient die heisse Prozessabluft.
Stromproduktion vor Ort: Eine grossflächige Solaranlage auf den Dachflächen des Neubaus liefert erneuerbare Energie direkt für den Eigenverbrauch. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei rund 95 %, wodurch die Anlage in wenigen Jahren amortisiert ist.
Das Energiekonzept gibt den Entscheidungsträgern eine klare Orientierung, welche Schritte in den nächsten Jahrzehnten notwendig sind, um eine ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung mit maximaler Prozesssicherheit zu gewährleisten.
