Digitaler Zwilling Holzkraftwerk mit Fernwärme
Holzheizkraftwerk mit 20 MW Feuerungsleistung
Ein Schweizer Holzheizkraftwerk nutzt regionales Altholz zur gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme. Der Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, die Wärme über ein Fernwärmenetz an über 200 Gebäude verteilt. Die Anlage arbeitet mit einer Dampfturbine. Während Strom erzeugt wird, geht die dabei entstehende Abwärme ins Fernwärmenetz. Weil Strom- und Wärmebedarf nicht immer gleichzeitig anfallen, wurde ein grosser Wärmespeicher installiert. So kann Strom gezielt bei hohen Preisen produziert und die Abwärme zwischengespeichert werden. Für den optimalen Betrieb sorgt ein digitaler Zwilling. Ein digitaler Zwilling ist ein Computermodell, das die Vorgänge im Kraftwerk simuliert. Damit lassen sich verschiedene Betriebsszenarien testen, ganz ohne Risiko. Sobald das wirtschaftlichste Szenario gefunden ist, wird es in der Realität umgesetzt. Das Ergebnis: Maximale Effizienz und Gewinn trotz schwankender Nachfrage und schwankender Energiepreise.